ÜBER DAS LABOR

Warum machen wir das?

Als Künstler*innen und Musiker*innen eines sehr unverbreiteten Genres möchten wir ein Bewusstsein und Interesse und ein Vernetzungsangebot herstellen, das uns schlussendlich überhaupt ermöglicht unsere eigenen Arbeiten vorort zu präsentieren. Neue technische Möglichkeiten, aber auch der Nerv der Zeit im Allgemeinen geben diesem ephemeren Medium neuen Aufwind. Wir glauben, dass Klang ein wichtiger Weg ist, um seine Umwelt differenzierter wahrzunehmen und mit ihr wieder in Resonanz zu treten.

Entstehung

2021 von der Klangkünstlerin Émilie Schmidt an der Alten Mu gegründet, war das Labor zunächst ein rein ehrenamtliches Projekt. Seit 2022 wird das Labor für Klang und Raum als Teilprojekt des Netzwerk für Revolutionäre Ungeduld e.V. (www.ungeduld.net) gefördert und erweiterte so Stück für Stück das Tätigkeitsfeld. Mittlerweile umfasst das Labor etwa 5 aktive Akteur*innen aus dem Bereich multimedialer Kunst, experimenteller Musik und Sound-Ingenieurwesen und ein weitreichendes Netzwerk

Das Labor für Klang und Raum wird gefördert von der Stadt Kiel als Teil des Netzwerks für Revolutionäre Ungelduld e.V.


VERANSTALTUNGS-FORMATE

Urbane Klangwelten - ein akustischer Stadtspaziergang

Was hat Ornithologie mit Städtebau zu tun? Wie wirkt sich ein Baustoff auf das Raumempfinden aus? Und wie verorten wir uns eigentlich mit den Ohren im Raum? Diese und viele andere Fragen erfahren und erforschen wir gemeinsam mit Gast-Referent*innen auf Spaziergangängen durch unsere urbanen Klangwelten.

experimentelle Jamsession

Wir sind der Meinung, dass Musik mehr als nur das Reproduzieren etablierter Akkordfolgen und Rhythmen sein kann. Alle Musikinstrumente (akustische, elektronische, Laptops, Klangrequisiten, …) sind bei unserer Jamsession willkommen - Rhythmen und Harmonien werden weitestgehend dekonstruiert. Einmal von diesen Zwängen befreit entsteht eine Atmosphäre, ein authentischer Dialog zwischen den Teilnehmenden, jenseits von Richtig und Falsch.

Lokal+X Konzertreihe

Mit der neuen Konzertreihe greifen wir den Gedanken der Jamsession auf und bringen ihn in den Kontext eines Konzerts - Ein lokaler Act und ein überregionaler Act werden neben ihren eigenen Konzert-Parts eingeladen sich auf eine gemeinsame Improvisation einzulassen. Das Netzwerk lokaler Kulturschaffender wird um einen Kreis erweitert.

Ausstellungen

2-3 Mal im Jahr organisiert das Labor Klang- und Medienkunst-Ausstellungen. Was zunächst anlässlich der Museumsnacht an der Alten Mu begann, hat sich mittlerweile auch auf andere Orte und Kontexte ausgeweitet. Emersive künstlerisch-kuratorische Konzepte sowie Disziplin-übergreifende Formate mit Happening-Charakter sind typische Markenzeichen unserer Ausstellungen.

Netzwerktreffen

In regelmäßigen Abständen laden wir Kunst- und Kulturschaffende sowie andere Akteur*innen mit Klang-Bezug zum Netzwerktreffen ein. Hier findet Austausch, Beratung, aber auch ein konkreter künstlerischer Diskurs statt, wodurch Synergien beflügelt und die Identität der Szene gestärkt werden soll.

WER WIR SIND

Émilie Schmidt *1990 in Plön ist eine deutsch-französische Klangkünstlerin, Kuratorin und Musikerin. Nach ihrem Architektur- und Klangkunst-Studium in Braunschweig und Toulouse war sie von 2021 bis 2023 als kuratorische Assistenz für das Frequenz-Festival in Kiel tätig. Zeitgleich gründete sie das Labor für Klang und Raum. Aktuell arbeitet sie zusammen mit Hard- und Software-Entwicklern an neuen Klang-Darstellungsmöglichkeiten für installative Kunst.
www.emilie-schmidt.eu

Philipp Broda *1981 stammt aus Kiel, studierte an den Musikhochschulen Dresden und Malmö und lebt und arbeitet seit 2007 als freischaffender Musikpädagoge und Musiker in Kiel. Seit 2018 ist er auch als Musiklehrer an der städtischen Musikschule angestellt. Er tritt mit eigenen Programmen auf, leitete zehn Jahre die örtliche Jazzsession und produziert Ton und Klang für sich selbst und andere Künstler:innen. Seit 2018 ist er ehrenamtlich im Vorstand des Musikvereins Groovecenter e.V. tätig und seit 2024 im Labor für Klang und Raum aktiv.
https://philippbroda.de/

Christof Hammer, Architekt und experimenteller Musiker

Timo Milke, Bildhauer und Multimedia-Künstler

Kalle Spielvogel, Multimedia-Künstler und Kunst-Botaniker

Steffen Prochnow, 3D-Sound-Ingenieur und Musiker