Sonntag, 5. März 2023, 15-17 Uhr, Bahnhofsvorplatz

URBANE KLANGWELTEN: AUFTAKT!

Wir starten die Klang-Saison am Puls der Zeit und im Herzen der Stadt - Wer gibt hier eigentlich den Takt an?

Sonntag, 5. März 2023 | 15 Uhr
Treffpunkt: Taxistand Bahnhof
ohne Anmeldung, Spende willkommen


Was hat Ornithologie mit Städtebau zu tun? Wie wirkt sich ein Baustoff auf das Raumempfinden aus? Und wie verorten wir uns eigentlich mit den Ohren im Raum? -Diese und viele andere Fragen erfahren und erforschen wir gemeinsam auf einem Spaziergang durch unsere urbanen Klangwelten.

Sonntag, 4. Dezember 2022, 15-17 Uhr, Alte Mu

URBANE KLANGWELTEN: SCHLEICHWEGE

ein akustischer Stadtspaziergang

Zum Einklang in die dunklere Jahreshälfte schalten wir einen Gang runter und schleichen nun die verborgenen Wege der Stadt ab...

Sonntag, 08. Oktober 2023, 15-17 Uhr
Treffpunkt: Eingang Alte Mu
ohne Anmeldung, Spende willkommen

Freitag, 14. Oktober 2022, 17 Uhr, raum-x

AUDIOCITY//

Interaktive Klang-Installation und Führungen mit der Künstlerin Émillie Schmidt zur Erforschung urbaner Klangwelten

AUDIOCITY//scan
Klangkunst-Installation
Eröffnung: Freitag, 14.10.2022 um 17:00 Uhr, raum-x, Kieler Nachrichten
Anmeldung: audio-citywalk@c-20.de

15.10.-09.11.2022 zu den Öffnungszeiten der Kieler Nachrichten
Anmeldung unter: laborfuerklangundraum(at)posteo.de

AUDIOCITY//walk
ein akustischer Stadtspaziergang
Samstags, 15.10.2022, 22.10.2022, 29.10.2022, 05.11.2022
jeweils 13 Uhr, Treffpunkt vor dem Kieler Nachrichten-Gebäude

Ein Projekt des C-20 e.V. und des Denkraum CAU

Sonntag, 2. Oktober 2022, 15:00-17:00 Uhr, Brücke Krusenrotter Weg

URBANE KLANGWELTEN: SCHNEISEN

Ein akustischer Stadtspaziergang

Wir durchdringen und überwinden die urbanen Hürden, die nicht nur physisch und optisch, sondern auch akustisch greifbar werden...

Sonntag, 2. Oktober 2022, 15:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Brücke Krusenrotter Weg
ohne Anmeldung, Spende willkommen

Freitag, 26. & Mittwoch, 31. August 2022, Alte Mu

AUSSTELLUNG: PRIMED

Im Rahmen der Museumsnacht organisiert das Labor für Klang und Raum eine Ausstellung in der Alten Mu und bietet eine Sonderausgabe der Urbanen-Klangwelten-Reihe gemeinsam mit dem Permakulturzentrum e.V. an

Freitag, 26. August August 2022, 19-24 Uhr (Museumsnacht)
Führung der Permakultur über das Gelände: 19 Uhr
Mittwoch, 31. August 2022, 20-23 Uhr
Alte Mu, Turm

Priming = die Beeinflussung der Verarbeitung eines Reizes durch einen vorangegangenen Reiz, der implizite Gedächtnisinhalte aktiviert hat. Die Verknüpfung des Reizes mit speziellen Assoziationen im Gedächtnis aufgrund von Vorerfahrungen geschieht häufig und zum allergrößten Teil unbewusst. (Quelle Wikipedia)
Die ausgestellten Inhalte werden durch ein Licht- und Sound-Konzept von Emilie Schmidt und Kalle Spielvogel "geprimed", also in ihrer Rezeptionsweise aktiv beeinflusst. Der Vorgang, der normalerweise unterbewusst abläuft, soll in diesem Fall inszeniert werden.

Ticketverkauf im Alte-Mu-Kiosk und in allen anderen teilnehmenden Einrichtungen
weitere Infos unter www.kiel.de/museumsnacht

Samstag, 30. Juli 2022, Alte Mu

SOMMERFEST ALTE MU: KLING DINGS - KLÄNGE SAMMELN

für Kinder und alle, die so tun

16-17 Uhr, Aufführung 17:30 Uhr, bei der "Sitzwabe"

Wir sammeln und erforschen die Klänge in der Alten Mu und lassen unsere Funde in eine kleine Ausstellung/Aufführung müden.

Sonntag, 24. Juli 2022, 10 Uhr, Hörnbrücke Westufer

URBANE KLANGWELTEN: GRENZGANG


Wo verlaufen die räumlichen und akustischen Grenzen - in unserem Kopf? Wir begeben uns auf einen Grenzgang zwischen Gehörtem und Unerhörtem
Sonntag, 24. Juli 2022, 10 Uhr
Treffpunkt: Hörnbrücke Westufer
ohne Anmeldung, Spende willkommen

Samstag, 2. Juli 2022, 10 Uhr, Gutenbergstraße

URBANE KLANGWELTEN: KONZERT!

Wir sind zu Gast auf einem Konzert der urbanen Klänge, das wir aus mehreren Perspektiven ergründen werden, und erfahren dabei Hörenswertes von und über unsere städtischen Mitbewohner.

Samstag, 2. Juli 2022, 10 Uhr
Treffpunkt: Gutenbergstraße 79
ohne Anmeldung, Spende willkommen


Was hat Ornithologie mit Städtebau zu tun? Wie wirkt sich ein Baustoff auf das Raumempfinden aus? Und wie verorten wir uns eigentlich mit den Ohren im Raum?
Diese und viele andere Fragen erfahren und erforschen wir gemeinsam auf einem Spaziergang durch unsere urbanen Klangwelten.